Deforestation-free and decarbonized palm oil supply chains: German case studies
Scroll down for the German version
Deforestation-free supply chains for climate action #6
To what extent does palm oil production impact deforestation?
The steady growing global demand for palm oil has led to significant deforestation in producing countries. Between 1972 and 2015, half of the world's palm oil expansion took place on former forest areas. In Malaysia, palm oil plantations have been the main cause of deforestation over the past five decades. Experts estimate that palm oil plantations in Indonesia are responsible for a third of primary forest loss since 2020. Peat swamp forests are being cleared and large areas of wetlands are being drained for palm oil cultivation which has negative impacts on both nature and the climate.
As palm oil production continues to increase in Southeast Asia and in new areas such as sub-Saharan Africa and Central America, it is vital to prevent further forest destruction. However, reducing global palm oil consumption is not a sustainable solution since palm oil production is highly efficient compared to other oils (more oil per unit of land can be produced than other oil crops). Considering the steadily growing demand for palm oil in the coming decades, it is therefore important to support the production of sustainable palm oil, even if Germany and the EU only consume a fraction of the palm oil consumed worldwide.
What are the existing initiatives and programs that aim at making palm oil supply chains more sustainable?
A number of certification schemes have emerged since the early 2000s in response to the significant environmental and social impacts of the palm oil industry. The most widespread certification system is RSPO - Roundtable on Sustainable Palm Oil, a standard that now certifies 19% of palm oil produced worldwide. In addition, the RSPO uses a chain of custody certification to ensure the integrity of the supply chains through which RSPO certified oil is bought and sold. RSPO offers various trading models for certified palm oil with different requirements.
In Germany, the use of certified palm oil is on the political agenda. In 2019, only over 60% of the palm oil consumed in Germany in the non-energy sectors came from sustainably certified cultivation; with the food sector leading the way with 90% certified palm oil and the feed sector lagging behind with only 25%.
To achieve this goal, the German government launched the multi-stakeholder initiative “The Forum for Sustainable Palm Oil” (FONAP) in 2014. The initiative aims to promote deforestation-free supply chains and would like to achieve 100% use of certified palm oil for the German, Austrian and Swiss markets. The members are working towards improving existing certification systems and supporting smallholder producers in their access to supply chains. An important pillar is increasing market transparency, which is to be achieved through the traceability of palm oil in the supply chain, tracing it back to the mill at least and to the plantation ideally.
German companies and sustainable palm oil
We have selected a few German companies that import palm oil or palm oil derivates, to examine to what extent aspects of sustainability and deforestation are included in the strategies of these companies. Which tools or approaches from the following main groups are being used to reduce greenhouse gas emissions and deforestation along the supply chain: sustainability standards and certifications, transparency and tracking tools as well as carbon trading mechanisms. The focus was on both companies from the food sector (here mainly chocolate manufacturers), who already buy mostly certified raw materials, and on cosmetics and detergent manufacturers, who use certified palm oil for about 2/3 of their products in Germany.
Overall, it should be noted that for most of the companies surveyed only little information is publicly available about palm oil supply chains or the use of sustainable palm oil. In the case of chocolate manufacturers in particular, sustainability reporting is clearly focused on the production and purchase of cocoa beans and other ingredients, while the purchase of raw palm oil is only vaguely mentioned or not discussed separately. Not enough attention is given to palm oil as a "secondary raw material" compared to other raw materials. This is also the case for the cosmetics and detergents industries, where palm oil and palm kernel oil derivatives are often just one of dozens of ingredients. Nevertheless, several of the companies examined make direct reference to palm oil in their sustainability documents, even if there are no concrete goals and activities in this regard.
To ensure the sustainability of the raw materials used, companies in the palm oil sector mainly rely on the purchase of certified palm oil due to complex supply chains. Other options, such as cooperation with local producers who have to comply with sustainability requirements, have rarely been reported.
When it comes to transparency and sustainability reporting, the larger companies use reporting and disclosure tools of relevant standards and protocols such as EMAS, ISO certifications, B-Corp, UN Global Compact and CDP. Tools like Life Cycle Assessment or sustainability appraisals of suppliers have also been mentioned. In addition, larger companies have often established internal sustainability committees that monitor and assess relevant processes and environmental indicators to initiate appropriate measures and projects. Some of the smaller companies on the other hand, have developed their own sustainability reporting frameworks, this is especially the case for companies where sustainability aspects have been considered or play a crucial role during the foundation.
Regarding the use of carbon offsets or trading, two companies report investments in their own supply chain to generate carbon credits through climate projects in the land use and forest sectors. One of them uses offsets generated from its own plantation operations overseas to compensate unavoidable emissions, whereas the other one invests in the operations of a supply chain partner. Others buy "traditional offsets" and one of the surveyed companies does not use offsets at all. This shows that a couple of companies have already taken a first step towards implementing sustainable, low-carbon and deforestation-free palm oil production together with supply chain partners. In principle, most of the companies surveyed plan to offset unavoidable emissions at some point.
In fact, traceability in palm oil products is mainly ensured through RSPO certification: the SG “Segregated” option helps trace back the raw material to the mill, while the IP option “Identity Preserved model” allows tracing back to the farm level. Only one of the companies examined here reports the use of the IP option and thus traceability back to the farm. All other companies use the SG option for most of their palm oil and palm kernel oil, and can therefore trace the raw materials back to the mill only. Only one company still uses a significant proportion of derivatives certified according to the mass balance model.
Finally, there is also a need for action and improvement when it comes to the traceability of raw materials back to the production site. This is currently not the case in the palm oil sector, although traceability back to the mill is possible in almost 80% of cases (FONAP 2020). The "first mile" from the producer farm to the mill is largely untraceable and thus stands in the way of the consistent traceability of sustainably produced palm oil.
This study is funded by
Climatekos gGmbH is a non-profit, independent company that is active in the field of environment and development and in particular in international climate protection.
Entwaldungsfreie und dekarbonisierte Palmöllieferketten: Fallstudien aus Deutschland
Entwaldungsfreie Lieferketten für Klimahandeln #6
Inwieweit wirkt sich die Palmölproduktion auf Entwaldung aus?
Die stetig wachsende weltweite Nachfrage nach Palmöl hat zu einer erheblichen Entwaldung in den Erzeugerländern geführt. Zwischen 1972 und 2015 hat geschätzt die Hälfte der weltweiten Palmölexpansion auf ehemaligen Waldflächen stattgefunden. In Malaysia waren Palmölplantagen die Hauptursache für die Entwaldung in den letzten fünf Jahrzehnten. Experten schätzen, dass Palmölplantagen in Indonesien für ein Drittel des Primärwaldverlustes seit 2020 verantwortlich sind. Dabei werden auch zunehmend Torfmoorwälder gerodet, bzw. große Moorgebiete zur Erweiterung der Palmöl-Anbauflächen trockengelegt, was besonders negative Auswirkungen auf Natur und Klima hat.
Daher muss sichergestellt werden, dass die Ausweitung von Ölpalmenplantagen nachhaltig geschieht und nicht zu Abholzung und der Umwandlung von sensiblen Ökosystemen in den Erzeugerländern führt. Im Hinblick auf eine prognostizierte stetig wachsende Nachfrage nach Palmöl in den kommenden Jahrzehnten ist es daher wichtig, den Markt für nachhaltig produziertes Palmöl zu unterstützen, selbst wenn Deutschland und die EU im globalen Vergleich nur einen Bruchteil des weltweit konsumierten Palmöls verbrauchen.
Bestehende Bemühungen und Programme, um Lieferketten nachhaltig(er) zu gestalten
Als Reaktion auf die erheblichen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Palmölindustrie sind seit den frühen 2000er-Jahren eine Reihe von Zertifizierungssystemen entstanden. Das am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem ist RSPO - Roundtable on Sustainable Palm Oil, ein Standard, der mittlerweile 19% des weltweit produzierten Palmöls zertifiziert. Darüber hinaus betreibt der RSPO eine Chain-of-Custody-Zertifizierung, um die Integrität der Lieferketten zu gewährleisten, über die RSPO-zertifiziertes Öl gekauft und verkauft wird. RSPO bietet dabei verschiedene Handelsmodelle für zertifiziertes Palmöl mit unterschiedlichem Anspruch an.
In Deutschland ist die Nutzung von zertifiziertem Palmöl ein erklärtes politisches Ziel. Im Jahr 2019 stammte knapp über 60% des in Deutschland in den nicht-energetischen Sektoren verbrauchten Palmöls aus nachhaltig zertifiziertem Anbau; wobei der Lebensmittelsektor Spitzenreiter mit 90% zertifiziertem Palmöl ist und die Futtermittelbranche Nachzügler mit nur 25%.
Zur Erreichung dieses Ziels hat die deutsche Regierung im Jahr 2014 die Multistakeholder Initiative „Forum Nachhaltiges Palmöl“ FONAP ins Leben gerufen. Die Initiative hat die Förderung entwaldungsfreier Lieferketten zum Ziel und möchte eine 100%ige Nutzung von zertifiziertem Palmöl für den deutschen, österreichischen und Schweizer Markt erreichen. Dabei arbeiten die Mitglieder auf eine Verbesserung bestehender Zertifizierungssysteme hin sowie auf die Unterstützung von kleinbäuerlichen Erzeugern in ihrem Zugang zu Lieferketten.
Deutsche Unternehmen und nachhaltiges Palmöl
Wir haben eine Liste verschiedener deutscher Unternehmen, die Palmöl oder -derivate beziehen, zusammengetragen. Hiermit wollen wir prüfen, inwieweit Aspekte der Nachhaltigkeit und der Entwaldung in den Strategien der Unternehmen enthalten sind und welche Instrumente oder Ansätze aus drei Hauptgruppen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Entwaldung entlang der Lieferkette eingesetzt werden: Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierungen, Transparenz- und Nachverfolgungsinstrumente sowie CO2-Handelsmechanismen. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Unternehmen aus dem Lebensmittelsektor (hier hauptsächlich Schokoladenhersteller), die bereits überwiegend zertifizierte Rohstoffe einkaufen, und zum anderen auf Kosmetik und Waschmittelherstellern, die für etwa 2/3 ihrer Produkte in Deutschland auf zertifiziertes Palmöl zurückgreifen.
Insgesamt ist zu bemerken, dass die meisten untersuchten Unternehmen wenige bzw. nur spärliche Informationen zum Thema Palmöllieferketten oder dem Bezug von nachhaltigem Palmöl öffentlich zugänglich machen. Vor allem bei Schokoladeherstellern liegt der Fokus in der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich auf der Erzeugung und dem Einkauf von Kakaobohnen und anderen Zutaten, während der Einkauf des Grundrohstoffs Palmöl nur vage umrissen oder nicht gesondert thematisiert wird. Palmöl als „Sekundärrohstoff“ steht weniger im Fokus als andere Rohstoffe. Dies ist so ähnlich auch in der Kosmetik- und Waschmittelbranche zu beobachten, wo Palmöl- und Palmkernölderivate oft nur einen von Dutzenden Inhaltsstoffen darstellen. Nichtsdestotrotz nehmen mehrere der untersuchten Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsdokumenten direkten Bezug auf Palmöl, auch wenn konkrete Ziele und Aktivitäten diesbezüglich fehlen.
Zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der verwendeten Rohstoffe nutzen Unternehmen im Palmölbereich aufgrund komplexer Lieferketten hauptsächlich den Einkauf von zertifiziertem Palmöl. Andere Optionen, wie die strukturierte Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern, die Nachhaltigkeitsvorgaben einhalten müssen, werden so gut wie nicht berichtet.
Wenn es um Transparenz und Berichterstattung zu Nachhaltigkeit geht, sind die untersuchten größeren Player tendenziell breit aufgestellt und in mehrere Berichterstattungs- und Offenlegungsprozesse entsprechender Standards und Protokolle eingebunden, z.B. EMAS, ISO-Zertifizierungen, B-Corp, UN Global Compact und CDP. Auch Lebenszyklusanalysen oder Nachhaltigkeitsprofile von Lieferanten kommen in mehreren Fällen zur Anwendung. Außerdem verfügen die größeren Unternehmen oft über übergeordnete Nachhaltigkeitsgremien, die die entsprechenden Prozesse und Verfahren überwachen, Bilanzierungsverfahren oder Umweltkennzahlen analysieren sowie entsprechende Maßnahmen und Projekte einleiten. Andererseits haben einige der kleineren Unternehmen ihre eigenen Nachhaltigkeitsberichterstattungsrahmen entwickelt. D. h. Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte bereits bei der Gründung eine gewichtige Rolle spielen.
In Bezug auf die Nutzung von CO2-Kompensationen oder -Handelsmechanismen berichten zwei Unternehmen von Investitionen in ihre eigene Lieferkette, um CO2-Gutschriften durch Klimaprojekte im Landnutzungs- und Forstsektor zu generieren. Eines der Unternehmen nutzt Kompensationen, die von einem eigenen Plantagenbetrieb im Ausland generiert werden, um als unvermeidbar angesehene Emissionen zu kompensieren, während das andere Unternehmen in den Betrieb eines Lieferkettenpartners investiert. Andere Unternehmen kaufen „traditionelle Offsets“ im Markt und eines der befragten Unternehmen verwendet überhaupt keine Offsets. Dies zeigt, dass einige Unternehmen erste Schritte hin zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen und entwaldungsfreien Palmölproduktion gemeinsam in der Lieferkette unternehmen. Grundsätzlich plant die Mehrzahl der untersuchten Unternehmen, die als unvermeidbar angesehenen Emissionen zukünftig auszugleichen.
Tatsachlich wird die Rückverfolgbarkeit bei Ölpalmprodukten hauptsächlich durch die im Rahmen der RSPO-Zertifizierung gewählte Handelsoption gewährleistet: Die Option SG („segregated“) ermöglicht die Rückverfolgung bis zur Mühle, während die Option IP zur Identitätserhaltung die Rückverfolgung bis zur Farmebene erlaubt. Nur eines der hier untersuchten Unternehmen berichtet die Verwendung der IP-Option und somit die Rückverfolgbarkeit bis zur Farm. Alle anderen Unternehmen verwenden für den Großteil ihres Palmöls und Palmkernöls die Option SG und können deshalb die Rohstoffe nur bis zur Mühle rückverfolgen. Lediglich ein Unternehmen nutzt noch einen signifikanten Anteil an Derivaten, die nach dem Massenbilanzmodell zertifiziert sind.
Abschließend ist festzuhalten, dass auch bei der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen bis zum Produktionsort noch Handlungs- und Verbesserungsbedarf besteht. Dies ist im Palmölsektor derzeit nicht gegeben, wobei die Rückverfolgbarkeit bis zur Mühle in knapp 80% der Fälle möglich ist (FONAP 2020). Die „erste Meile“ von der Erzeugerfarm bis zur Mühle ist weitestgehend nicht nachvollziehbar und steht somit der konsequenten Rückverfolgbarkeit von nachhaltig erzeugtem Palmöl im Wege.
Gefördert durch das
Climatekos gGmbH ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Unternehmen, welches im Bereich Umwelt und Entwicklung und insbesondere im internationalen Klimaschutz tätig ist.
Comments